Einkaufsstraße
Netzwerk
Vorstand und Geschäftsstelle
Netzwerk
jhv
previous arrow
next arrow

Über uns

Wer steckt hinter dem City-Management Kempten?

Interessengemeinschaft für Kempten

Im City-Management Kempten haben sich diejenigen zusammengeschlossen, die das gemeinsame Interesse an einem aktiven und attraktiven, einem bunten und liebenswerten Kempten verbindet. Aus einer Werbegemeinschaft entstanden, zählt der Verein mittlerweile über 190 Mitglieder, aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie, Privatpersonen und Institutionen. Heute stehen wir allen offen, die wollen, dass es in Kempten weiter vorwärts geht.

Sie alle können und vor allem sollen sich zukünftig frei nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ im City-Management Kempten wieder finden.
Die Attraktivität einer Stadt mit der Metropolfunktion, wie sie Kempten inne hat, ist von einer vitalen Innenstadt abhängig, die den dort angesiedelten Handel und die Gastronomie als Impulsgeber braucht. Pulsierendes Leben, Handel, ein gut erhaltener Altstadtkern samt stimmiger Architektur – das sind die Faktoren, die den besonderen und anerkannten Reiz der Stadt Kempten ausmachen. Kaffeehäuser, Restaurants, feingliedriger, abwechslungsreicher Handel, das steht vor allem für die Aufenthaltsqualität in unserer Stadt.

Dafür stehen wir und daran arbeiten wir. Kurz gesagt: Wir fördern und vermarkten den Wirtschafts- und Erlebnisstandort Kempten Innenstadt.

Vorstand – Geschäftsstelle – Mitglieder

Das City-Management Kempten gliedert sich in eine typische Vereinsstruktur mit Vorständen und Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es eine Geschäftsstelle in der Innenstadt, die sich um alle Belange und Aktivitäten der Vereinsarbeit kümmert.

Der Vorstand besteht aus acht Mitgliedern, die sich aus Vertretern des Einzelhandels, der Gastronomie und der Stadt Kempten zusammensetzen. Alle Infos zum Vorstand>>

In der Geschäftsstelle sind aktuell vier Mitarbeiter/innen beschäftigt. Zeitweise werden diese durch Praktikanten unterstützt. Alle Infos zur Geschäftsstelle >>

Der wichtigste Bestandteil eines Vereins sind dessen Mitglieder. Die aktuelle Mitgliederzahl liegt bei knapp 200 und setzt sich aus Einzelhändlern, Gastronomen, Institutionen, Industrieunternehmen und Privatpersonen zusammen.


Was macht das City-Management Kempten?

Interessenvertretung und Netzwerk, Veranstaltungen und Schulungsreihen, Stadtmarketing und politische Arbeit

Als Verein, der sich für die Belebung und den Erhalt sowie die Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes und der Innenstadt einsetzt, sind wir in verschiedenen Bereichen tätig. Für uns steht stets die Frage im Raum „Wie bleibt/wird die Innenstadt attraktiv?“

Viele Faktoren spielen heutzutage eine Rolle, wenn es um die Attraktivität und die „Gesundheit“ einer Stadt und speziell einer Innenstadt geht. Digitalisierung, E-Commerce, Fachkräfte(-mangel), Lebensqualität der Bewohner und vieles mehr. Wir versuchen, alle diese Interessen zu bündeln und für die Kemptener Innenstadt das Beste zu erreichen. Ein gesunder Einzelhandel und Gastronomie sowie ansprechende Architektur und erlebnisorientierte Angebote sind die Grundpfeiler dieser Bündelung.
Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, den ansässigen Einzelhandel und die Gastronomie durch verschiedenste Veranstaltungen, politisches Engagement und Weiterbildungsangebote zu unterstützen.

Wir …

  • …organisieren und finanzieren frequenzfördernde Events wie den Mobilitätstag, den Tag der Musik, das Stadtfest, den Sport- und Familientag oder die Einkaufsnacht,
  • …sind Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen, die sich mit Themen wie Einzelhandelskonzepte, Tourismus, Stadtmarketingprozesse, Mobilitätskonzepte, Quartiersmanagement beschäftigen
  • …beziehen klare Stellung bei Innenstadt- und Einzelhandelsrelevanten, politischen Themen und stehen in engem Austausch und Kontakt mit der Stadt Kempten sowie deren Ämtern – sei es das Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung, das Amt für Tourismus, das Kulturamt, das Tiefbauamt oder das Verkehrsamt
  • …unterstützen gemeinsam mit unseren Mitgliedern soziale und nachhaltige Projekte in Kempten und der Region, wie die Helfende Hand und Refill, die Nette Toilette, Recup oder Caffé Sospeso
  • …organisieren Fortbildungsreihen zu aktuellen oder interessanten Themen wie den Workshop Azubi-Knigge, Vorträge zur Diebstahlprävention oder Datenschutzgrundverordnung, Trainings zur Mitarbeitermotivation oder anderen Soft Skills und mehr
  • …sind Plattform für Kemptener Vereine, Verbände und weitere Akteure, die sich auf unseren Veranstaltungen einem breiten Publikum präsentieren können